Arbeitsplätze wann und wie ihr sie braucht!
In unseren Coworking Spaces findet ihr viel Raum für Inspiration inmitten einer produktiven Community.
Let the Good Things happen!
Arbeitsplätze wann und wie ihr sie braucht!
In unseren Coworking Spaces findet ihr viel Raum für Inspiration inmitten einer produktiven Community:
Let the Good Things happen!
Mit unseren Coworking Spaces möchten wir inspirierende (Frei-) Räume für eine erfüllende Arbeits- und Lebensqualität schaffen.
Unser Anspruch geht jedoch noch weit darüber hinaus. Und hier kommt das Good ins Spiel.
Wir möchten euch Angebote bieten, die eine nachhaltige und positive Wirkung (einen Good Impact) auf uns alle haben.
Sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext wollen wir den Zusammenhalt stärken und einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft sowie Umwelt nehmen.
Einen wichtigen Beitrag leisten dazu auch unsere Veranstaltungen in den Bereichen Kunst, Kultur, Business, gesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit.
Gemeinsam mit euch wollen wir Gutes bewirken!
Ihr müsst euch um nichts mehr kümmern:
In unseren Coworking Spaces steht euch die gesamte Infrastruktur – vom Highspeed WLAN über richtig guten Bio Kaffee und Tee bis zu den Community-Bereichen zur freien Verfügung.
Auch unsere Buchungs- und Tarifoptionen sind darauf ausgerichtet, euch das Arbeiten so einfach und flexibel wie möglich zu gestalten: hier ist für jede:n das passende dabei!
Deshalb leben und lieben wir das Konzept Coworking:
In unseren Coworking Spaces findet ihr eine offene und inspirierende Community, sodass jede:r Einzelne von Austausch, Synergien und einer lockeren Arbeitsatmosphäre profitieren und persönlich wachsen kann.
Frei nach dem Motto: Good to meet you!
Das Herzstück unserer Spaces sind eure Ansprechpartner:innen: unsere Space Manager:innen.
Sie unterstützen euch bei Fragen oder Anregungen vor Ort und stehen euch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Zudem vernetzen sie euch im Handumdrehen mit der Community und sind jederzeit für einen Plausch zu haben.
Wenn ihr bereits Coworker:innen in einem der Spaces seid, dann habt ihr Zugang zum internen Buchungssystem und könnt euch selbst in die Räume einbuchen. Ansonsten meldet euch einfach per Mail oder telefonisch bei dem entsprechenden Space oder schreibt an die meet. @goodspaces.de
Das ist ganz einfach: ihr könnt jederzeit zu den Öffnungszeiten in den Space kommen. Dort hilft euch dann das Space Management weiter. Am besten ruft ihr jedoch vorab bei dem Coworking Space eurer Wahl an, dort bekommt ihr alle Informationen, die ihr braucht. Unsere Space Manager:innen beraten euch auch gerne zu den Tarifen und was am besten zu euren Anforderungen passt.
Ihr sucht einen private space inmitten einer lebendigen Coworking Community? Dann meldet euch einfach bei dem Coworking Space eurer Wahl. Unsere Space Manager:innen zeigen euch bei einem Termin vor Ort alle Räumlichkeiten und beantworten euch alle noch offenen Fragen.
Wir möchten euch eine Arbeitsumgebung bieten, die sich an eure Bedürfnisse anpasst. Wenn ihr euch für ein Teambüro interessiert, dann zeigen wir euch auch immer alle Räumlichkeiten und den Space vorab. Bei diesem Termin könnt ihr dann auch eure Anforderungen besprechen und ihr bekommt dann ein individuelles Angebot von uns.
Als Community Member könnt ihr an den exklusiven Community Veranstaltungen, wie den regelmäßigen Community-Frühstücken, teilnehmen und euch mit anderen Coworker:innen vernetzen. Zudem ist im Tarif auch immer ein Coworking Day Ticket von eurem home space inbegriffen, weitere Day Tickets könnt ihr dann einfach über unser Buchungssystem zum vergünstigten Tarif für alle GoodSpaces nach Bedarf hinzubuchen.
Coworking ist der englische Begriff für “zusammenarbeiten” und bezieht sich auf eine ursprünglich aus dem Silicon Valley stammende Arbeitsform. Charakteristisch für Coworking Spaces, also dem Ort des Zusammenarbeitens, sind offene Räume, eine lockere Arbeitsatmosphäre sowie ein Austausch der Coworker:innen untereinander. “Zusammenarbeiten” bedeutet in diesem Zusammenhang natürlich nicht, dass man als Coworker:in nicht konzentriert und ungestört arbeiten kann - es bedeutet aber, dass es im Coworking Space einen Community Gedanken gibt. Sich vernetzen, an Business-Veranstaltungen, Info-Abenden und Community Aktionen partizipieren, sich austauschen und gegenseitig fördern - all das gründet auf dem Begriff Coworking. Wie ein Coworking Space genutzt wird, ist jedem selbst überlassen. Von der tageweisen Nutzung eines Schreibtisches, über monatliche Flatrates inklusive einem festen Schreibtisch bis hin zu festen Teambüros ist alles möglich.
Coworking Spaces erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Die Suchanfragen im Internet zeigen weltweit einen deutlichen Wachstumstrend für denBegriff “Coworking”. Kein Wunder - die Nutzung von Coworking Angeboten deckt unsere Bedürfnisse als flexible und schnelllebige Gesellschaft perfekt ab. Vom digitalen Nomaden, der wöchentlich einen anderen Arbeitsort bevorzugt, über Startups, die möglichst risikofrei ein kleines Team Büro mieten, bis hin zu Mitarbeitenden eines Unternehmens, die remote, also ortsunabhängig, arbeiten können und sich dadurch Anfahrtswege und Zeit ersparen. Schon im Mai 2020 hat eine Markterhebung des Bundesverbands Coworking einen starken Anstieg von Coworking Angeboten gezeigt: Die Anzahl der Coworking Spaces in Deutschland hat sich innerhalb der letzten 24 Monate vervierfacht. Sowohl in Deutschland als auch international wird angenommen, dass die Corona-Zeit einen Wandel in der Arbeitswelt hervorruft und damit die Nutzung von Coworking Spaces noch weiter steigen wird. Sind es aktuell weltweit drei Millionen Menschen, die Coworking Spaces nutzen, geht aus der Global Coworking Growth Study die Erwartung hervor, dass es bis 2024 bereits fünf Millionen Menschen sein werden.
Was habt ihr beim Gedanken an Coworking Spaces vor Augen? Offene Räume, Kaffeeküche, Lounge Möbel? Meistens ist das richtig - allerdings bieten sie noch so viel mehr. Je nach Anbieter werden verschiedene Bedürfnisse abgedeckt. Grundlegend könnt ihr euch immer zwischen verschiedenen Tarifen entscheiden. Wer spontan vorbeischaut, kann meisten direkt anfangen zu arbeiten, in dem er sich ein Tagesticket kauft. Wer längerfristig die Möglichkeit haben möchte, im Coworking Space zu arbeiten steht vor der Entscheidung, welche Anforderungen an den eigenen Arbeitsplatz bestehen. International bekannt als “Hot Desk” können Coworker:innen flexibel einen Tisch wählen und verlassen diesen auch genauso wieder. Wer täglich am gleichen Arbeitsplatz sitzen möchte, kann Tische aber auch fest mieten. Und für kleine Teams eignen sich Team Büros am besten, in denen ein kontinuierlicher Austausch stattfinden kann.
Spaces verfügen über eine vollständig ausgestattete Infrastruktur - von schnellem WLAN, über ergonomische Büro Lösungen bis hin zu qualitativ hochwertigen Büro Druckern. Wer zum Beispiel wichtige Geschäftspartner:innen zu Besuch hat, kann sich darüber hinaus einen vollständig ausgestatteten Meeting-Raum reservieren. Oftmals sind diese mit zusätzlichen professionellen und nützlichen Tools wie beispielsweise Moderationskoffern für Workshops, Meetings und Videokonferenzen ausgestattet. Je nach Space habt ihr zusätzlich Räume für einen gemeinsamen Lunch, Orte für einen lockeren Austausch und Community Aktionen, wie zum Beispiel ein gemeinsames Frühstück, ein After-Work Event oder andere Business Veranstaltungen zum Kennenlernen und Vernetzen, an denen ihr beliebig teilnehmen könnt.
Oftmals werden Coworking Spaces mit digitalen Nomaden, also Menschen, die komplett ortsunabhängig arbeiten und auch ohne festen Wohnsitz leben, verbunden. Das gründet auf der Annahme, dass Spaces maximale Flexibilität bieten. Das ist zwar richtig, mittlerweile sind Coworking Spaces aber auch komplett ausgestattete Arbeitsplätze, die für wirklich jede:n das passende Angebot bereithalten. Ein Arbeitsplatz eignet sich genauso für Freiberufliche wie für Mitarbeitende und ganze Teams eines Unternehmens, dessen Hauptsitz an einem anderen Ort ist. Der Coworking Survey Europe 2020-2021 zeigt, dass der Anteil der Spaces in kleinen Städten und im ländlichen Bereich während der Corona Zeit stark zugenommen hat. Menschen, die pendeln müssten, nehmen also zunehmend Coworking Spaces in Anspruch, um Umwelt und Geldbeutel zu schonen. Eine Anfrage an das eigene Unternehmen kann sich also durchaus lohnen.
Ein Büro mieten oder (ein Team Büro im) Coworking nutzen? Diese Frage stellt sich sowohl für neue Teams, zum Beispiel einem Startup, als auch für kleine bis mittelständige Unternehmen, die umdenken möchten. Nicht selten, mieten große Unternehmen ein eigenes Büro für Innovation Teams, um neue Impulse zu setzen.
Zu berücksichtigen gilt es dabei die eigene wirtschaftliche Lage, wie auch Bedürfnisse an den eigenen Arbeitsplatz. Im Folgenden sind einige Vorteile wie auch mögliche Nachteile eines Coworking Spaces gegenüber einem Mietbüro aufgelistet:
Vorteile:
Mögliche Nachteile / was es zu beachten gibt:
Für Freiberufliche aber auch Pendelnde stellt sich die Frage: Möchte ich im Home Office arbeiten oder doch lieber einen Arbeitsplatz in einem Coworking Space mieten? Gerade durch die viele Zeit, die einige während Corona Zuhause verbrachten, hat sich ein regelrechter Home-Office Escape entwickelt, um Arbeit- und Privatleben wieder mehr zu trennen. Der erste Schritt als Angestellte:r ist daher die Frage, ob das Unternehmen einen zusätzlichen Schreibtisch bezahlt. Als Überblick findet ihr hier einige Vor- wie auch mögliche Nachteile eines Coworking Arbeitsplatzes, gegenüber dem Arbeiten im Home-Office.
Vorteile:
Mögliche Nachteile / was es zu beachten gibt:
Ihr telefoniert den ganzen Tag? Dann ist ein Schreibtisch in einem offenen Büro Raum evtl. nicht das richtige, denn ihr müsst andauernd die Telefonbox aufsuchen.
Die Kosten beim Coworking variieren stark je nach Standort, Anbieter, Tarif und eigenen Anforderungen an den Arbeitsplatz.
Die günstigste Tarifoption ist meist ein flexibler Schreibtisch - diesen verlasst ihr wieder genauso, wie ihr ihn vorgefunden habt.
Fixe Schreibtische, bei denen ihr eure eigenen Computer und Zubehör dauerhaft aufstellen und einrichten könnt, kosten monatlich etwas mehr Geld. Zusätzlich habt ihr bei dieser Tarif-Wahl meistens einen eigenen Spind, um wichtige Sachen aufzubewahren.
Ein Teambüro könnt ihr oft schon ausgestattet mieten und wird meistens nach Arbeitsplätzen abgerechnet.
Unsere flexiblen Tarife findet ihr auf den jeweiligen Seiten unserer Spaces.
Hier könnt ihr euch euren Lieblingsspace aussuchen
Seid ihr gerade auf der Suche nach einem Space, das zu euch passt? Hier sind einige Tipps, damit ihr auch wirklich happy mit eurer Wahl seid und das volle Potenzial von Coworking ausschöpfen könnt:
Coworking “nur” ein Arbeitsplatz? Das Konzept Coworking bietet so viel mehr als einen Ort des Arbeitens. Vielmehr ist Netzwerken ein entscheidender Punkt beim Coworking. Flexibilität wie auch günstige Tarife machen Coworking für Gründende und Startups besonders attraktiv. Am starken Wachstum der Spaces ist zu erkennen, dass diese Form des Arbeitens kein kurzfristiger Trend ist, sondern Ausdruck der Anforderungen an die neue Arbeitswelt. Die Werte, die dieser Arbeitsform zu Grunde liegen, sind Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, gegenseitiger Support wie auch ökonomische Verantwortung.
Habt Ihr auch Lust, Teil einer Community zu sein und diese Werte ebenfalls zu leben? Dann findet hier einen Space in eurer Nähe und vereinbart direkt einen Termin zur Besichtigung.